La peste brune sur l’Allemagne (1933): Unterschied zwischen den Versionen
imported>Unknown user (Re-Import zum Umzug der Biografien.) |
imported>Unknown user (Re-Import zur Umstrukturierung v.a. der Werkseiten.) |
||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
|Titel=La peste brune sur l’Allemagne | |Titel=La peste brune sur l’Allemagne | ||
|Genre=Sonstige | |Genre=Sonstige | ||
|GeschaffenVon= | |||
}} | }} | ||
{{Ausgabe | {{Ausgabe | ||
|P-DNB= | |P-DNB=57563748X | ||
|E-DNB= | |E-DNB=1032489030 | ||
|Titel=La peste brune sur l’Allemagne | |Titel=La peste brune sur l’Allemagne | ||
|Untertitel=The brown plague in Germany. Der braune Tod über Deutschland | |Untertitel=The brown plague in Germany. Der braune Tod über Deutschland | ||
| Zeile 12: | Zeile 13: | ||
|Abbildungen=12 Fotografien, 1 Faksimile eines Dokuments | |Abbildungen=12 Fotografien, 1 Faksimile eines Dokuments | ||
}} | }} | ||
==Zusammenfassung== | ==Zusammenfassung== | ||
| Zeile 34: | Zeile 32: | ||
*Abusch, Alexander/Frei, Bruno/Kantorowicz, Alfred/Koestler, Arthur/Norden, Albert u.a.: Braunbuch über Reichstagsbrand und Hitler-Terror. Basel 1933. | *Abusch, Alexander/Frei, Bruno/Kantorowicz, Alfred/Koestler, Arthur/Norden, Albert u.a.: Braunbuch über Reichstagsbrand und Hitler-Terror. Basel 1933. | ||
*Anonym (Hg.): Angeklagter Hitler. Protokolle, Augenzeugen- und Tatsachenberichte aus den faschistischen Folterlagern Deutschlands. Zürich/Paris 1933. | *Anonym (Hg.): Angeklagter Hitler. Protokolle, Augenzeugen- und Tatsachenberichte aus den faschistischen Folterlagern Deutschlands. Zürich/Paris 1933. | ||
{{Redaktion | |||
|Bearbeiter=Christiane Weber | |||
}} | |||
Aktuelle Version vom 5. April 2022, 23:36 Uhr
Angaben zum Werk
| Titel | La peste brune sur l’Allemagne
|
|---|---|
| Genre | Sonstige |
Ausgaben des Werks
| Ausgabe von 1935 | |
|---|---|
| Titel | La peste brune sur l’Allemagne |
| Untertitel | The brown plague in Germany. Der braune Tod über Deutschland
|
| Erscheinungsort | |
| Erscheinungsjahr | 1935
|
| Umfang | 15 Seiten |
| Abbildungen | 12 Fotografien, 1 Faksimile eines Dokuments
|
| Bibliotheksnachweise |
|
Zusammenfassung
Die Broschüre zeigt mit zahlreichen, oft großformatigen Fotografien die Gewaltexzesse, welche die Nationalsozialisten in den ersten Monaten nach ihrer Machtübernahme in ganz Deutschland ausführten. In französischer, englischer und deutscher Sprache werden die körperlichen Übergriffe auf politische Gegner, die Wohnungsdurchsuchungen in Arbeitervierteln, die Demütigung und öffentliche Ausgrenzung der Juden sowie die Inhaftierung von Männern, Frauen und Jugendlichen in den frühen Konzentrationslagern Dachau und Oranienburg beschrieben.
In der Publikation des Welthilfskomitees für die Opfer des Hitler-Faschismus stehen die Bilder im Vordergrund. Diese erstrecken sich teilweise über zwei Seiten: Drastisch zeigen sie die körperliche Misshandlung von politisch Andersdenkenden, wie der politisch engagierten Arbeiterin Maria Jankowski aus Berlin oder eines anonymen Reichsbannerführers. Die Broschüre geht ebenfalls auf die Konzentrationslager ein und druckt Fotografien aus dem KZ Oranienburg ab. In den dreisprachigen Bildunterschriften werden die Fälle knapp vorgestellt und ihre Authentizität etwa durch Verweise auf ärztliche Atteste betont. Mit der Schilderung von der Ermordung zweier Männer und eines Jugendlichen aus Chemnitz und Berlin, die namentlich genannt werden, werden die „Terroraktionen“ der Nationalsozialisten „[t]rotz allen Ableugnungsversuche[n] der Hitlerregierung“ (o.S.) belegt.
Am Anfang der Broschüre rufen die drei französischen Schriftsteller Romain Rolland, Henri Barbusse und André Gide zu einer internationalen „Einheitsfront“ (o.S.) aller Opfer gegen den „deutschen Faschismus und die Regierung der Lügner und Mörder“ (ebd.) auf. Den Flüchtlingen aus Deutschland müsse dabei eine besondere Unterstützung zukommen. In diesem Zusammenhang wird auch eine Sammelliste des „Comite dʼaide aux luttes contre les fascisme hitlerien“ abgedruckt, die zeigt, dass sich internationale Hilfskomitees gegründet haben, in denen auch Intellektuelle und Künstler aktiv sind. Darauf weisen auch die Aufrufe der Hilfskomitees in Paris, London und Prag am Ende der Broschüre hin. Darin wird der Leser aufgefordert, sich mit der Sache zu solidarisieren, „um die Lügenwand zu durchbrechen, die der Nationalsozialismus um seine Terroraktionen zu legen versucht“ (o.S.).
Werkgeschichte
Die Broschüre wurde 1933 einmalig publiziert, um einem möglichst breiten Publikum durch die dreisprachige Ausrichtung auf die in Deutschland verübten Gräueltaten aufmerksam zu machen. Auffallend ist, dass die Einzelschicksale und die Fotografien auch in anderen Exilpublikationen publiziert sind, wie etwa in dem 1933 von der Roten Hilfe Deutschland anonym herausgegebenen Heft „Angeklagter Hitler. Protokolle, Augenzeugen- und Tatsachenberichte aus den faschistischen Folterlagern Deutschlands“ oder dem „Braunbuch über Reichstagsbrand und Hitlerterror“. Offenbar griffen die Exilanten auf ähnliche Quellen aus Deutschland zurück. So heißt es in der Broschüre, dass sie aus dem „zahllosen dokumentarisch belegten Material, das in unserem Besitz ist“ (o.S.), einige Fälle ausgewählt haben, von denen die Namen und Anschriften der Opfer bei dem Notar des Weltkomitees hinterlegt sind.
Quellen:
- Abusch, Alexander/Frei, Bruno/Kantorowicz, Alfred/Koestler, Arthur/Norden, Albert u.a.: Braunbuch über Reichstagsbrand und Hitler-Terror. Basel 1933.
- Anonym (Hg.): Angeklagter Hitler. Protokolle, Augenzeugen- und Tatsachenberichte aus den faschistischen Folterlagern Deutschlands. Zürich/Paris 1933.
Bearbeitet von: Christiane Weber