Solem, Margit Lindegård (1919-1968): Unterschied zwischen den Versionen
Aus Frühe Texte der Holocaust- und Lagerliteratur 1933 bis 1949
K (Michael Freiberg verschob die Seite Solem, Margit Lindegård (1919-1968) nach Margit Lindegård Solem (1919-1968)) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 6: | Zeile 6: | ||
|Namensvarianten=Christensen, Synnöve (Pseudonym) | |Namensvarianten=Christensen, Synnöve (Pseudonym) | ||
|Geschlecht=weiblich | |Geschlecht=weiblich | ||
|Geburtsdatum= | |Geburtsdatum=04-07-1919 | ||
|Geburtsort=Oslo | |Geburtsort=Oslo | ||
|Sterbedatum=15 | |Sterbedatum=15-03-1968 | ||
|Sterbeort=Tjøme | |Sterbeort=Tjøme | ||
|Tätigkeit=Schriftstellerin, Schauspielerin | |Tätigkeit=Schriftstellerin, Schauspielerin | ||
}} | }} | ||
Version vom 5. April 2022, 21:38 Uhr
Autorin von: Ich bin eine norwegische Frau (1944)
| Name | Margit Lindegård Solem |
|---|---|
| Namensvarianten | Christensen, Synnöve (Pseudonym) |
| Geschlecht | weiblich |
| Geburtsdatum | 4. Juli 1919 |
| Geburtsort | Oslo |
| Sterbedatum | 15. März 1968 |
| Sterbeort | Tjøme |
| Tätigkeit | Schriftstellerin, Schauspielerin |
| Externe Referenzen | |