Adam, Walter (1886-1947)
Name | Adam, Walter
|
---|---|
Geschlecht | männlich |
Geburtsdatum | 6. Januar 1886 |
Geburtsort | Klagenfurt |
Sterbedatum | 26. Februar 1947 |
Sterbeort | Innsbruck |
Tätigkeit | Journalist, Offizier, Politiker |
Externe Referenzen | ![]() ![]() ![]() |
Biografie
Walter Adam (geb. 06.01.1886 in Klagenfurt, gest. 26.02.1947 in Innsbruck) besuchte zunächst die Kadettenschule in Innsbruck, anschließend bis 1912 die Kriegsschule in Wien. Während des Ersten Weltkriegs war er Offizier des Generalstabs in Südosteuropa, zuletzt in der Türkei. Nach dem Krieg blieb Adam zunächst bis 1924 bei der österreichischen Armee. Danach arbeitete er als stellvertretender Chefredakteur der Wiener Tageszeitung „Reichspost“. 1934 wurde Adam Staatsrat und Bundeskommissar für den Heimatdienst, zeitgleich war er bis 1936 Generalsekretär der Vaterländischen Front. Ab 1937 leitete Adam den Pressedienst im Bundeskanzleramt. Nach dem ‚Anschluss‘ Österreichs wurde Adam entlassen und in das Konzentrationslager Dachau eingewiesen; zeitweise war er in Flossenbürg inhaftiert. Nach seiner Entlassung 1943 war ihm der Aufenthalt in Österreich verboten, daher lebte Adam im Rheinland. 1947 starb er an Tuberkulose.
Quellen:
- Adam, Walter: Nacht über Deutschland. Erinnerungen an Dachau. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Dritten Reiches. Wien 1947.
- „Adam, Walter“. In: Österreichisches Biographisches Lexikon und biographische Dokumentation. Online: https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_A/Adam_Walter_1886_1947.xml;internal&action=hilite.action&Parameter=walter%20adam (Stand: 18.09.2019).
- „Der erste Dachau-Transport aus Wien, 1. April 1938. Dokumente und biographische Angaben zu den Häftlingen.“ In: Dokumentationsarchiv Österreichischer Widerstand. Online: http://www.doew.at/erinnern/fotos-und-dokumente/1938-1945/der-erste-dachau-transport-aus-wien-1-april-1938/adam-walter-dr (Stand: 18.09.2019).